Marokkos Avocado-Boom: Wasserknappheit und umweltliche Herausforderungen

Bäume, die Geld bringen: Wie Marokko mit trockenen Ressourcen umgeht und die Zukunft der Avocado-Produktion sichert.
Marokko hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg beim Anbau und Export von Avocados erlebt, trotz einer schweren Wasserknappheit. Avocados sind sehr beliebte Früchte, besonders in Europa. Für die Zeit von Juli 2023 bis Januar 2024 hat Marokko fast 40.000 Tonnen Avocados exportiert, was 120 Millionen US-Dollar wert ist. Für dieses Jahr sind bereits 60.000 Tonnen exportiert worden, und für die nächste Saison werden sogar 90.000 Tonnen erwartet.
Die Nachfrage nach Avocados ist gewachsen, aber sie benötigen viel Wasser. Eine einzelne Avocado braucht etwa 320 Liter Wasser. Um ein Kilogramm Avocados zu produzieren, werden bis zu 1.000 Liter Wasser benötigt. Diese hohen Zahlen sind problematisch in einer Region, wo Wasser ein kostbares Gut ist. Der intensive Wasserverbrauch belastet die Grundwasserressourcen stark. In den Anbauregionen sinkt der Grundwasserspiegel, und dies kann langfristige Schäden für die Umwelt und die Menschen in der Region verursachen.
Es gibt jedoch einige Gebiete in Marokko, die besser bewässert sind. Ein Landwirt aus der Nähe von Kenitra hat ein effizientes Bewässerungssystem installiert, das auf Grundwasser und Sonnenenergie basiert. Während der Avocado-Export dem Land viel Geld bringt, gibt es auch Bedenken. Umweltgruppen und Experten sind der Meinung, dass die Agrarpolitik überdacht werden muss. Es wird überlegt, nachhaltigere Anbaumethoden einzuführen. Dabei sind Initiativen wie der Green Morocco Plan und Generation Green wichtig. Diese zielen darauf ab, das Wassermanagement und die Landwirtschaft zu verbessern. Die Balance zwischen wirtschaftlichem Gewinn und umweltfreundlicher Landwirtschaft ist eine große Herausforderung für Marokko.