Bierabsatz in Deutschland 2024: Warum es trotz EM nicht gelaufen ist

Ein lächelnder Mann sitzt an einer Holztheke in einem geschäftigen Bierlokal. Vor ihm stehen mehrere Gläser mit hellbraunem Bier, das eine schaumige Krone hat. Der Mann trägt einen dunklen Kapuzenpullover mit einem Logo. Im Hintergrund sind verschwommene Silhouetten von weiteren Gästen zu sehen. Die Atmosphäre wirkt entspannt und gesellig, was auf eine typische Biergartenstimmung hindeutet.

Trotz Fußballfieber: Warum weniger Bier in die Gläser fließt und was das für die Zukunft des Traditionsgetränks bedeutet.

Der Bierabsatz in Deutschland ist 2024 weiter zurückgegangen, und das, obwohl die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land stattfand. Der Rückgang beträgt 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was 119,4 Millionen Litern entspricht. Insgesamt wurden etwa 8,3 Milliarden Liter Bier verkauft, der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. Diese Zahlen zeigen den langanhaltenden Trend, dass immer weniger Bier konsumiert wird. Im Vergleich zu 2014 wurde sogar 13,7 Prozent weniger Bier verkauft, was 1,3 Milliarden Litern entspricht.

Besonders interessant ist, dass 82,3 Prozent des Bieres für den deutschen Markt bestimmt waren und versteuert wurden. Der Inlandsabsatz ist um 2,0 Prozent auf 6,8 Milliarden Liter gefallen, während die steuerfreien Exporte um 1,6 Prozent auf 1,5 Milliarden Liter gestiegen sind. Außerdem gab es einen Rückgang beim „Haustrunk“, also dem Bier, das von Mitarbeitern in der Brauerei konsumiert wird. Dieses Segment sank um 6,8 Prozent auf 10,6 Millionen Liter. Auch bei den Biermischungen war ein Rückgang zu verzeichnen, die Menge sank um 4,6 Prozent auf 384,8 Millionen Liter.

Das Wetter im Frühjahr und Sommer hat sicher einen Einfluss auf den Absatz gehabt. Unbeständiges und nasses Wetter führte dazu, dass viele Leute nicht in die Biergärten oder zu Public-Viewing-Events gingen. Der Deutsche Brauer-Bund beschreibt das Jahr als eine "Achterbahnfahrt" in Bezug auf den Absatz. Dennoch gibt es auch positive Nachrichten: Der Markt für alkoholfreie Biere wächst. Diese Biersorten sind nicht versteuert und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Es könnte sein, dass bereits jedes zehnte Bier in Deutschland alkoholfrei sein wird.



Partner-Anzeigen
Hauptkategorien
Rezepte

zum Hauptmenü

Süße Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Herzhafte Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholfreie Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholische Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie