Genussvoll und nachhaltig: So genießt du Fisch mit gutem Gewissen

Entdecke, wie du mit bewussten Entscheidungen nicht nur deinen Gaumen, sondern auch die Meere schätzt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Fisch zu essen, der aus nachhaltigen Quellen kommt. Das bedeutet, dass die Fische auf umweltfreundliche Weise gefangen oder gezüchtet werden. Wenn Du auf die Art des Fisches, die Fangmethoden und das Fanggebiet achtest, trägst Du dazu bei, die Meeresbestände zu schützen. Viele bekannte Geschäfte in Deutschland setzen auf diese Nachhaltigkeit. Bis 2025 soll über 80 Prozent des Thunfisches, den sie anbieten, aus MSC-zertifizierten Quellen stammen. Das ist eine hervorragende Nachricht für alle Fischliebhaber!
Um sicherzustellen, dass der Fisch, den Du isst, nachhaltig ist, können verschiedene Hilfsmittel nützlich sein. Der WWF-Fischratgeber steht jedem zur Verfügung und zeigt, welche Fischarten Du bedenkenlos essen kannst. Auf dieser Liste erkennst Du, welche Fische stabil sind und keine Überfischung gefährdet. Es sind drei einfache Regeln zu beachten: Eine Ernährung mit mehr pflanzlichen Lebensmitteln, der Kauf von zertifizierten Produkten und der Verzicht auf überfischte Arten. Mit diesen Tipps kannst Du leicht dazu beitragen, die Ozeane zu schützen.
Wenn Du gerne reist, gibt es viele Orte, die nachhaltigen Fisch anbieten. Es gibt Restaurants, die mit lokalen Fischern zusammenarbeiten. Dort kann leckeres Essen genossen werden, während gleichzeitig die Umwelt geschont wird. Es gibt auch Events, bei denen nachhaltiger Fisch Mittelpunkt steht. Da wird das Bewusstsein für gesunde und umweltfreundliche Ernährung geschärft. Überall kann so der Genuss von Fisch mit gutem Gewissen kombiniert werden.