Zu viel Salz im Wasser? So gefährlich ist dein Mineralwasser
Achtung: Dein Mineralwasser könnte mehr Salz enthalten, als du denkst!
Salz ist in vielen Lebensmitteln und sogar in Mineralwasser enthalten. Es ist wichtig, aber zu viel kann ungesund sein. Viele Menschen überschreiten die empfohlene Höchstmenge von sechs Gramm Salz pro Tag. Diese Menge entspricht etwa einem Teelöffel. Zu viel Salz kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa Bluthochdruck. Das wiederum erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Ein hoher Salzkonsum kann auch die Nieren und die Knochen belasten. Manchmal wird Mineralwasser als gesunde Wahl angesehen, doch auch hier kann der Natriumgehalt überraschend hoch sein. Ein Mineralwasser gilt als natriumhaltig, wenn es mehr als 200 Milligramm Natrium pro Liter enthält. Oft wird der Salzgehalt nicht direkt auf der Flasche angegeben. Stattdessen sieht man Angaben zu den enthaltenen Mineralstoffen. Um den Salzgehalt abzuschätzen, wird der Natriumgehalt mit 2,5 multipliziert. Das kann allerdings irreführend sein, da Natrium in verschiedenen Verbindungen vorkommen kann.
Personen, die viel schwitzen oder an bestimmten Krankheiten wie Bluthochdruck leiden, sollten besonders auf ihren Salzkonsum achten. In solchen Fällen kann ein Mineralwasser mit weniger Natrium die bessere Wahl sein. Schwitzende Sportler könnten dagegen von natriumreichem Wasser profitieren, um Mineralstoffe zu ersetzen. Zudem spielt Kalium eine wichtige Rolle, da es helfen kann, die negativen Effekte von Natrium auf den Blutdruck auszugleichen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse unterstützt die Gesundheit. Zu viel Salz, auch aus versteckten Quellen wie Mineralwasser, kann zu unterschiedlichen Gesundheitsproblemen führen. Daher lohnt es sich, die Salzmenge in der Ernährung und die Zusammensetzung von Mineralwässern genau zu beachten.



