Preise in der Gastronomie steigen – Das musst du wissen!

Entdecke, warum Du beim Restaurantbesuch tiefer in die Tasche greifen musst und was dahinter steckt.

Die Preise in der Gastronomie in Deutschland sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Von Januar 2022 bis Juli 2025 sind sie um mehr als 26 Prozent höher geworden. Das bedeutet, dass Du für eine Hauptspeise jetzt ungefähr ein Viertel mehr zahlst als vor dem Ukraine-Krieg Anfang 2022. Im Jahr 2023 waren die monatlichen Preissteigerungen oft bei fast 7 Prozent, und in manchen Monaten sogar über 10 Prozent. In diesem Jahr hat sich der Anstieg etwas langsamer entwickelt, bleibt aber bei 4 bis 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Gründe für die höheren Preise sind vielfältig. Die Betriebskosten sind stark gestiegen. Die Löhne in der Gastronomie haben sich in den letzten dreieinhalb Jahren um mehr als ein Drittel erhöht. Zudem sind die Preise für Strom, Gas und andere Brennstoffe um fast 28 Prozent angestiegen. Kleine Gastronomiebetriebe haben besonders zu kämpfen, weil sie weniger finanzielle Reserven haben. Oft sind die Umsätze rückläufig, was die Situation noch schwieriger macht.

Auch die Beschäftigung ist gesunken. Im Juli 2025 gab es im Gastgewerbe einen Rückgang von 3,4 Prozent, was den stärksten Rückgang in allen Branchen darstellt. Obwohl die Löhne um 4 Prozent gestiegen sind, bedeutet dies eine weitere Belastung für die Betriebe. Für die Kunden wird das Essen in Restaurants teurer, besonders bei Getränken. Bierpreise sind seit 2020 um fast 50 Prozent gestiegen. Beilagen wie Pommes frites sind ebenfalls teurer geworden. Die Gastronomie steht also vor der Herausforderung, die Preise fair zu gestalten und trotzdem weiter profitabel zu arbeiten.



Partner-Anzeigen
Hauptkategorien
Rezepte

zum Hauptmenü

Süße Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Herzhafte Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholfreie Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholische Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie