Supermarkt-Apps: Vorteile auf dem Prüfstand

Erfahre, ob sich die Nutzung von Apps für deinen Einkauf wirklich lohnt oder ob du am Ende nur Daten preisgibst.

Immer mehr Menschen nutzen Supermarkt-Apps. Sie bieten oft Rabatte und andere Vorteile. Aber Verbraucherschützer sagen, dass diese Vorteile überbewertet werden. Häufig werden Rabatte nur für App-Nutzer angeboten. Das kann unfair sein, vor allem für ältere Menschen oder Leute, die kein Smartphone haben. Ein Beispiel dafür sind die Rabatte, die Rewe und Edeka anbieten. Rewe hat ein Bonusprogramm, um Geld zu sparen, während Edeka mit einer Punktesammelaktion arbeitet. Viele Verbraucher denken, dass sie mit solchen Angeboten viel Geld sparen können. Tatsächlich ist die Ersparnis jedoch oft geringer als erwartet. Bei gezielter Nutzung von Coupons kann es bis zu acht Prozent Ersparnis geben. Im Durchschnitt liegt die Ersparnis jedoch nur bei etwa einem Prozent.

Ein weiteres Problem sind die Datenschutzbedenken. Viele Nutzer müssen persönliche Daten wie ihren Standort angeben, um von den Vorteilen zu profitieren. Supermarkt-Apps sammeln Daten über das Einkaufsverhalten. Diese Informationen werden für Werbung genutzt. Es ist ratsam, regelmäßig die Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und unnötige Datenfreigaben zu entziehen. Trotz mancher Vorteile profitieren letztlich oft die Unternehmen mehr von diesen Daten als die Verbraucher. Daher sollten sich alle Nutzer bewusst sein, was mit ihren Daten geschieht und wie solche Apps wirklich funktionieren. Der Schutz der eigenen Daten sollte immer an erster Stelle stehen.



Partner-Anzeigen
Hauptkategorien
Rezepte

zum Hauptmenü

Süße Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Herzhafte Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholfreie Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholische Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie