Skimpflation: So wird auch dein Essen immer teurer

Entdecke, wie die großen Marken beim Einkaufen auf Qualität verzichten und du trotzdem mehr zahlst.
Skimpflation ist ein Begriff, der beschreibt, was passiert, wenn die Qualität von Lebensmitteln sinkt, während die Preise gleich bleiben oder sogar steigen. Es wird oft so gemacht, dass teure Zutaten durch billigere ersetzt werden. Wenn du also ein Produkt kaufst, das vielleicht früher mit frischer Sahne gemacht wurde, könnte es jetzt mit Kokosfett hergestellt sein. Du merkst es nicht immer sofort, aber die Qualität leidet und das kann beim Essen einen großen Unterschied machen. Dieses Phänomen tritt besonders häufig in Zeiten von Inflation auf, wenn alles teurer wird.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat festgestellt, dass immer mehr Menschen sich darüber beschweren, dass die Qualität von Lebensmitteln schlechter geworden ist. Die großen Firmen sparen Geld, indem sie ihre Rezepte ändern. Dazu gehört zum Beispiel, dass anstelle von Sonnenblumenöl jetzt Palmöl benutzt wird. Die Verbraucher bekommen also Produkte, die nicht mehr so gut sind. Die Unternehmen können ihre Preise stabil halten, ohne dass du sofort einen Unterschied im Preis bemerkst.
Skimpflation ist nicht nur ein Thema in der Lebensmittelindustrie, sondern betrifft auch andere Bereiche. Im Supermarkt wird oft nicht klar, dass du für etwas zahlst, was nicht mehr so hochwertig ist wie früher. Das kann dazu führen, dass du die alten Produkte vermisst, die besser schmecken oder mehr Nährstoffe enthalten haben. Es ist wichtig, darauf zu achten, was man kauft, damit man nicht immer wieder enttäuscht wird.