Neue Biomüll-Regeln 2025: So trennst du richtig im Urlaub

Mach dich bereit für den umweltbewussten Urlaub: So sorgst du beim Reisen für die richtige Biomüll-Trennung!
Ab dem 1. Mai 2025 wird es in Deutschland neue Regeln für die Entsorgung von Biomüll geben. Das Ziel ist, die Qualität des Biomülls zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Eine wichtige Änderung ist die Verringerung des zulässigen Anteils an Fremdstoffen in der Biotonne. Statt bisher fünf Prozent dürfen in Zukunft nur noch ein Prozent nicht kompostierbare Materialien wie Plastik, Glas, Metall oder Restabfälle in der Biotonne landen. Das bedeutet, dass noch mehr darauf geachtet werden muss, was in die Biotonne kommt.
Es wird auch striktere Kontrollen durch die Kommunen geben. Wenn ein zu hoher Fremdstoffanteil festgestellt wird, kann die Biotonne stehen gelassen werden. Außerdem drohen Bußgelder von bis zu 2.500 Euro, wobei die Höhe je nach Kommune variieren kann. Besonders in Mehrfamilienhäusern kann es oft zu Fehlwürfen kommen, da viele Menschen die Biotonne gemeinsam nutzen. Um den Menschen bei der richtigen Trennung zu helfen, setzen einige Kommunen auf Informationskampagnen und smarte Mülltonnen mit Scannern.
Für Verbraucher ist das wichtig, denn jeder muss darauf achten, keine nicht kompostierbaren Materialien in die Biotonne zu werfen. Das betrifft Familien und Reisende gleichermassen. Plastiktüten, Biokunststoffe, und Hygieneartikel haben dort nichts zu suchen. Diese neuen Regelungen sind nicht nur wichtig für eine bessere Mülltrennung, sondern tragen auch zur Schonung von Ressourcen bei und unterstützen die nachhaltige Kreislaufwirtschaft. So wird auch der Urlaub umweltfreundlicher gestaltet, denn auch Gäste und Besucher müssen sich an die lokale Mülltrennung halten.