Müllige Mehrwegflaschen: Warum wir alle betroffen sind

Gemeinsam für saubere Straßen: Wie wir die Plastikflut durch gezielte Veränderungen im Pfandsystem stoppen können.

In Deutschland gibt es ein Problem mit Mehrwegflaschen. Obwohl sie umweltfreundlich sein sollen, landen immer mehr von ihnen im Müll. Besonders viele Glas-Mehrwegflaschen mit niedrigem Pfand von 8 bis 15 Cent bleiben im öffentlichen Raum liegen. Das passiert oft nach Veranstaltungen, Festivals oder Picknicks. Städte wie Hamburg, Köln, Frankfurt und Düsseldorf berichten von diesen Flaschen, die nicht rechtzeitig eingesammelt werden. Dadurch landen sie häufig beschädigt oder verschmutzt in Müllverbrennungsanlagen.

Der Verband der kommunalen Unternehmen hat die niedrigen Pfandsätze als Hauptursache identifiziert. Das geringe Pfand motiviert die Menschen anscheinend nicht genug, ihre Flaschen zurückzugeben. Daraus resultiert eine zunehmende Umweltbelastung und dreckige Straßen. Diese Flaschen sind nicht nur ein Ärgernis, sondern tragen auch zum großen Verpackungsmüll in Deutschland bei. Jedes Jahr werden rund 16,4 Milliarden Einwegplastikflaschen genutzt, was viel Abfall produziert.

Obwohl das Bewusstsein für umweltfreundlichere Verpackungen wächst und die Recyclingquoten steigen, bleibt das Pfandsystem ein Hindernis. Bei Festivals, im Park oder am Strand könnte eine funktionierende Mehrwegstruktur helfen, die Umwelt zu entlasten. Wenn die Pfandsätze höher wären, würden mehr Menschen ihre Flaschen zurückgeben und das würde auch für Reisende ein angenehmeres Erlebnis schaffen. Saubere Plätze und ein gutes System sind wichtig, damit sich jeder wohlfühlt.



Partner-Anzeigen
Hauptkategorien
Rezepte

zum Hauptmenü

Süße Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Herzhafte Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholfreie Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholische Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie