Kalziumversorgung unterwegs: So bleibst du gesund auf Reisen

Entdecke, wie du auch unterwegs auf eine ausreichende Calciumaufnahme achtest und fit bleibst.
In Deutschland nehmen viele Menschen zu wenig Calcium zu sich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene 1.000 mg pro Tag und für Jugendliche sogar 1.200 mg. Tatsächlich essen Männer nur etwa 807 mg und Frauen etwa 738 mg täglich. Gute Calciumquellen sind Milch und Milchprodukte, die etwa die Hälfte des Tagesbedarfs decken. Für Menschen, die sich pflanzenbetont oder vegan ernähren, ist es oft schwieriger, genug Calcium aufzunehmen, weil es aus pflanzlichen Lebensmitteln nicht so gut verwertet wird. Grünes Gemüse wie Grünkohl, Mangold und Rucola sowie Nüsse und Samen enthalten zwar auch Calcium, reichen aber oft nicht aus.
Für Reisende gibt es eine einfache Lösung: calciumreiche Heilwässer. Zum Beispiel hat das Heilwasser „Ensinger Schiller Quelle“ 573 mg Calcium pro Liter. Wenn du also viel trinkst, kannst du einen großen Teil deines Bedarfs decken. Neben der Menge an Calcium ist auch wichtig, wie gut der Körper es aufnehmen kann. Vitamin D hilft, Calcium im Darm besser aus der Nahrung zu nutzen. Auch der Hormonhaushalt spielt eine wichtige Rolle.
Auf Reisen kann es leicht passieren, dass die Ernährung sich ändert. Daher sollte immer auf eine calciumreiche Nahrung geachtet werden, um die Knochen stark zu halten und Problemen wie Osteoporose vorzubeugen. Das ist wichtig, um auch unterwegs gesund und fit zu bleiben.