Essen im Überfluss: Wie Tellergrößen unser Essverhalten lenken

Wie die Illusion von großen Portionen uns dazu verleitet, mehr zu essen und was wir dagegen tun können.
In einer neuen Studie wurde entdeckt, dass unser Essverhalten von vielen äußeren Faktoren stark beeinflusst wird. Es stellte sich heraus, dass, wenn die Größe der Teller verdoppelt wurde, Menschen bis zu 40 Prozent mehr isst wurden, ohne es wirklich zu merken. Das zeigt, wie sehr die Umgebung unser Essen unbewusst steuern kann. Ob eine Person auf die Menge achte, hängt oft weniger von ihrem eigenen Willen ab, sondern mehr von visuellem und physischen Hinweisen.
Wenn ein Teller größer ist, sieht das Essen mehr aus und man greift automatisch mehr zu. Diese Erkenntnis hat wichtige Auswirkungen auf die Ernährung und die Prävention von Übergewicht. Anstatt nur auf den eigenen Willen zu setzen, sollte man die Bedeutung von Umweltfaktoren stärker betrachten.
Das gilt auch für verschiedene Orte, an denen gegessen wird, zum Beispiel in Restaurants, Festen oder beim Grillen. Oft gibt es große Portionen oder Buffets, die dazu einladen, mehr zu essen. Der Anblick von vielen leuchtenden Speisen und die Möglichkeit, nachzunehmen, kann dazu führen, dass man insgesamt mehr isst, auch wenn man es nicht möchte.
Für die Ernährungsberatung bedeutet das, dass nicht nur der individuelle Wille zählt. Es sollten auch Strategien entwickelt werden, um eine gesunde Umgebung zu schaffen. Das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Tellergröße, Portionierung und Essverhalten kann helfen, bessere Essgewohnheiten zu fördern. Weniger Fokus auf den freien Willen könnte mehr Menschen helfen, ein gesundes Verhältnis zur Nahrung zu finden.