Sorge um Lebensmittel: Junge Verbraucher setzen auf regionale Erzeugnisse
Junge Verbraucher im Aufbruch: Mit regionalen Erzeugnissen gegen die Zukunftsängste nahtlos versorgt.
Fast 40 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen um die zukünftige Lebensmittelversorgung. Besonders stark sind diese Ängste bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Jeder Zweite aus dieser Altersgruppe hat ein unsicheres Gefühl, wenn es um die Zukunft der Nahrungsmittel geht. Im Gegensatz dazu sehen 65,6 Prozent der älteren Generation von 65 Jahren und älter die Versorgung als gesichert an. Das zeigt, wie unterschiedlich die Meinungen zwischen den Generationen sind.
Zwei Drittel der Befragten glauben, dass eine starke Landwirtschaft der Schlüssel zur Ernährungssicherheit ist. Die Ältesten sehen dies besonders, mit 75 Prozent, die in der Landwirtschaft die Lösung sehen. Junge Menschen hingegen wünschen sich auch neue Technologien zur Unterstützung. Beispielsweise finden 16,9 Prozent von ihnen Gentechnik hilfreich, und 13,1 Prozent setzen auf Pflanzenschutzmittel. Diese Zahlen sind unter jungen Leuten deutlich höher.
Für viele Verbraucher ist es wichtig, dass die Landwirtschaft nachhaltig und leistungsfähig ist. Die Regionalsität der Lebensmittel spielt für den Einkauf eine große Rolle. Das zeigt, dass junge Menschen klar eine Strategie zur Sicherung der Lebensmittelzukunft haben wollen. Sie sind an regionalen Produkten interessiert und wünschen sich trotz der Herausforderungen eine starke und innovative Landwirtschaft.
Besuche Orte, die für ihre regionalen Erzeugnisse bekannt sind, wie Bauernmärkte oder feste Events, wo leckere und frische Lebensmittel angeboten werden. Diese Orte bieten die Möglichkeit, sich direkt mit den Erzeugern auszutauschen und mehr über die Herkunft der Nahrungsmittel zu erfahren.



