Eis wird teurer: Was steckt hinter dem Preis?

Warum das kühle Vergnügen immer mehr kostet und welche Faktoren dahinterstecken.

In Deutschland wird eine Kugel Eis immer teurer. Das hat viele Gründe. Ein wichtiger Grund ist die Inflation. Das bedeutet, dass alles teurer wird. Im Januar 2025 lag die Inflation bei 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Das merkt man in vielen Bereichen, auch beim Eis. Ein anderer Grund sind die höheren Preise für die Zutaten. Vor allem die Kosten für Schokolade sind gestiegen. Das liegt daran, dass die Ernte von Kakaobohnen in den letzten Jahren schwach war. Um die Preise für Kakaobohnen sind sie zwischen Januar 2024 und Januar 2025 sogar gestiegen.

Außerdem spielen auch hohe Mieten, Stromkosten und Löhne eine Rolle. Italienische Eishersteller geben an, dass sie pro Kugel Eis nur etwa zehn Prozent Gewinn machen. Der Rest geht für andere Kosten drauf. Wenn Du in verschiedenen deutschen Städten Eis kaufst, wirst Du feststellen, dass die Preise unterschiedlich sind. In München kostet eine Kugel Eis etwa 2,12 €. Damit liegt München vorne. Auch Stuttgart, Frankfurt und Berlin sind teurer. Der Durchschnittspreis für eine Kugel Eis in Deutschland liegt bei 1,81 €. Das ist ein Anstieg von 5,2 % im Vergleich zum letzten Jahr.

Trotz der steigenden Preise bleibt Eis sehr beliebt. Bürger und Touristen genießen diese süße Leckerei in den warmen Monaten. An vielen schönen Orten kann man Eis essen. In München kann man nach dem Eisessen den Englischen Garten erkunden oder einfach am Viktualienmarkt bummeln. In Berliner Cafés gibt es köstliches Eis in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Eis gehört einfach zu einem schönen Tag dazu.



Partner-Anzeigen
Hauptkategorien
Rezepte

zum Hauptmenü

Süße Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Herzhafte Rezepte

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholfreie Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie

Alkoholische Getränke

zum Hauptmenü

zur vorherigen Kategorie